Organisationsstruktur
o 8 Klassen mit 194 Schülerinnen
o 8 – 9 Tagesbetreuungsgruppen mit 188 ganztägig betreuten SchülerInnen
o Kooperation mit Musischem Zentrum der Josefstadt
o Klassenautonome Gestaltung des Unterrichts
o GEPS Global Education Primary School
o Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung seit 2008
Schüler – Eltern – LehrerInnen - Team
o SchülerInnen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen, meist aus der Josefstadt
o Engagierte Eltern – Seite des Elternvereins
o Team – derzeit 8 Klassenlehrerinnen, 5 TeamlehrerInnen, 2 Native Speaker, 10 FreizeitpädagogInnen, 2 Köchinnen, 1 Schulärztin, 1 Schulwart, 1 Reinigungskraft, 1 Sprachheillehrerin, 1 Beratungslehrerin, 2 katholische Religionslehrerinnen, 1 evangelische Religionslehrerin, hoch engagierte Profis für unsere Nachmittagsangebote
Pädagogische Positionen
Schwerpunkte
o Klassen mit reformpädagogischen Elementen und Offenen Lernformen
o GEPS – Global Education Primary School
o Alternative Leistungsbeurteilung
o Leseerziehung und Schulbibliothek
o Enge Zusammenarbeit mit der Sprachheillehrerin und Beratungslehrerin
o Methodenvielfalt
Qualitätssicherung / Förderkonzept
o Dynamisches Förderkonzept
o Alternative Leistungsbeurteilung
o Gezielte Förderangebote integrativ, in klassen- und schulstufenübergreifenden Gruppen
o Schwerpunkt auf nachhaltige Maßnahmen im Bereich digitaler Bildung
o Interessens- und Begabungsförderung durch klassen- und schulstufenübergreifende Angebote
o Freizeitkurse
o Qualitätssicherung am Standort durch regelmäßige Teambesprechungen und SCHILF-Veranstaltungen
o Gütesiegel des Bundesministeriums für Unterricht: Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung seit Juni 2008
Mitarbeit in der Fort- und Ausbildung
o Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen in Wien
o 4 Besuchschullehrerinnen bzw. MentorInnen
Kooperation mit anderen Einrichtungen
o Teilnahme an Schulpartnerschaften
o Zusammenarbeit mit dem Musischen Zentrum – Kursteilnahme von SchülerInnen
o Theater der Jugend
o Jugendrotkreuz
o Teilnahme an verschieden Aktivitäten und Initiativen des Bezirks (SchülerInnenparlament, …)
Schulpartnerschaft
o Klassen- und Schulforum, Elternabende, Ausschusssitzungen des EV
o Beratungen und Entscheidungen gemäß SchUG
o Mitarbeit des Elternvereins bei der Organisation von Schulfesten, Basaren, …
o Initiierung und Organisation pädagogisch abgestimmter Projekte (Faustlos, Philosophieren, Schulraumgestaltung, …)
o Mitarbeit der Eltern im schulischen Alltag – Lesepaten, Begleitung bei Lernausgängen, Lesenächte, …
o Unterstützung der schulischen Arbeit durch Anschaffungen und Finanzierung von Projekten durch den Elternverein
Bauliche Gegebenheiten
o Abschluss der Zentralsanierung 2006
o Dachbodenausbau
o Schulhof mit Sportplatz
o Umbau der Ausgabeküche 2008
(Untermieter im Musischen Zentrum, auch mit dem Speisesaal)
seit 2014 mit Büffetbetrieb und Mitbenutzung des Kaffeehauses
o behindertengerecht
o Pädagogische Gestaltung und Sanierung des Schulhofes 2016
Schulisches Umfeld
o Enge Kooperation mit dem Musischen Zentrum vis-a-vis
o Gute Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung Josefstadt
o Reger Austausch mit der Pädagogischen Buchhandlung Strozzigasse
o Zentrale Lage in der Josefstadt
gdlr_rp
Perspektiven
o Evaluierung der Fördernotwendigkeiten durch BIST bzw. IKM
o ständige Auseinandersetzung mit dem standortspezifischen Modell der Leistungsrückmeldung (Lernfortschrittsdokumentation , Kommentierte Direkte Leistungsvorlage)
o Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
o Ausbau der Medienkompetenzen – DMZ, Mobile Lernbegleiter
o Gestaltung des Schulhauses und des Hofes
o Gemeinsame pädagogische Arbeit nach Ideen, Konzept und im Sinn der „Neuen Autorität“
o Überwindung veralteter, starrer Strukturen hin zu echter Begeisterung und einer lebensnahen, demokratischen sowie kindgerechten Schule