Die Welt verĂ€ndert sich rasant. Was brauchen Kinder heute, um morgen erfolgreich und glĂŒcklich ihren Weg zu gehen? In der Volksschule Zeltgasse sind wir ĂŒberzeugt: Neben solidem Grundwissen sind es vor allem FĂ€higkeiten wie SelbststĂ€ndigkeit, Problemlösungskompetenz, kritisches Denken und eine unbĂ€ndige Neugier. Unser pĂ€dagogischer Ansatz mit dem Churer Modell und den Offenen Lernphasen ist darauf ausgerichtet, genau diese Zukunftskompetenzen zu stĂ€rken.
Erfahren Sie hier, wie wir das im Schulalltag umsetzen und wie Sie als Eltern diesen wichtigen Prozess unterstĂŒtzen können.
SelbststĂ€ndigkeit als SchlĂŒsselkompetenz
Wenn Kinder bei uns lernen, ihre Arbeit selbst zu wĂ€hlen, ihre Zeit einzuteilen und ihre Aufgaben zu organisieren, erwerben sie weit mehr als nur Fachwissen. Sie lernen, Verantwortung fĂŒr ihr eigenes Lernen zu ĂŒbernehmen. Sie erfahren, dass sie Einfluss haben und selbstwirksam sind â eine unglaublich wichtige Erfahrung fĂŒr das Selbstbewusstsein. Fehler werden dabei nicht als Scheitern, sondern als Lernchance begriffen. Diese Haltung der SelbststĂ€ndigkeit und des „Sich-Zutrauens“ ist eine entscheidende Grundlage fĂŒr lebenslanges Lernen und die BewĂ€ltigung zukĂŒnftiger Herausforderungen.
Neugier wecken und erhalten
Kinder sind von Natur aus neugierig. Unsere Aufgabe sehen wir darin, diese Neugier zu erhalten und zu fördern. Das geschieht durch vielfĂ€ltige, anregende Lernangebote, die an die Interessen der Kinder anknĂŒpfen. Projektorientiertes Arbeiten, praktische TĂ€tigkeiten wie Kochen in unserer SchulkĂŒche bzw. Speisesaal oder GĂ€rtnern in unseren Hochbeeten ermöglichen entdeckendes Lernen mit allen Sinnen. Wenn Kinder Dingen selbst auf den Grund gehen können, Fragen stellen dĂŒrfen und eigene Lösungswege finden, bleibt die Freude am Lernen lebendig. Das ist die beste Motivation!
 Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Wir glauben an ganzheitliche Bildung. Deshalb legen wir Wert darauf, dass Kinder nicht nur kognitiv lernen, sondern auch ihre kreativen, sozialen und praktischen FĂ€higkeiten entfalten können. Ob beim gemeinsamen Kochen, bei Werk- und Bastelprojekten, im Creative-Club, beim Singen mit Gerry, Capoeira, Klettern im Alpenverein oder bei AusflĂŒgen â all diese AktivitĂ€ten fördern TeamfĂ€higkeit, Kommunikation, KreativitĂ€t und AlltagsfĂ€higkeiten. So lernen die Kinder, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und praktische Lösungen zu finden.
Praktische Tipps fĂŒr Eltern:
Wie können Sie Neugier und SelbststĂ€ndigkeit zu Hause fördern? Geben Sie Ihrem Kind Raum fĂŒr freies Spiel und eigene Projekte. Lassen Sie es bei altersgerechten Aufgaben im Haushalt mithelfen und Verantwortung ĂŒbernehmen. Gehen Sie gemeinsam auf Entdeckungsreise â in der Natur, im Museum, in BĂŒchern. Wenn Ihr Kind Fragen stellt, suchen Sie gemeinsam nach Antworten, anstatt sie sofort zu liefern. Ermutigen Sie Ihr Kind, Dinge auszuprobieren, auch wenn sie nicht sofort gelingen. Zeigen Sie Interesse an seinen Ideen und Vorhaben.
In der Zeltgasse möchten wir Ihr Kind nicht nur mit Wissen ausstatten, sondern es zu einem neugierigen, selbststĂ€ndigen und verantwortungsbewussten jungen Menschen erziehen, der bereit ist, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Diese Reise gehen wir gerne gemeinsam mit Ihnen als Eltern â denn Bildung ist immer ein Gemeinschaftswerk.