HERZLICH WILLKOMMEN
beim Elternverein der OVS Zeltgasse!
NEUIGKEITEN
Klassen-Elternvertreter:innen und Stellvertreter:innen 2025/26
NN
NN
Lukas Kanzianka / Katharina Egger
Nina Mahr / Charlotte Szalachy
Julia Koschi / Marielies Müller
Ines Ornig / Jeanette Rauhs
Harald Grobner / Kristin Duchateau
Olivia Yasmin Markl / Nina Mahr
Elternvereinsvorstand 2025/26
Obfrau: Birgit Hanak-Sommerer
Stv.-Obfrau: Nina Mahr
Kassierer:in: nn
Stv.-Kassierer:in: Harald Grobner
Schriftführer:in: Nina Mahr
Stv.-Schriftführer:in: Olivia Yasmin Markl
1. Rechnungsprüfer:in: Kristin Duchateau
2. Rechnungsprüfer:in: Lukas Kanzianka
T-Shirts: Olivia Yasmin Markl / nn
Organisation Buffet: Julia Koschi
Website: Natalie Berger-Mätzler
Über uns – Profil und Informationen:
Der Elternverein vertritt die Interessen aller Eltern und hat sich der guten Zusammenarbeit in unserer schönen Schule verschrieben. Ziel ist es im gemeinsamen Dialog mit Herrn Direktor Peter Sykora, Lehrer:innen, Freizeitpädagog:innen sowie uns Eltern das bestmögliche Schulumfeld für unsere Kinder zu gestalten und wo immer es gebraucht wird zu unterstützen. Durch persönlichen Einsatz oder auch durch finanzielle Zuwendungen.
Dies ist nur dank der beispielhaft gelebten Schulpartnerschaft und natürlich dank Ihres Elternverein-Mitgliedsbeitrages und diverser Spenden möglich!
Der ehrenamtlich tätige Elternverein lukriert seine Einnahmen ausschließlich durch Elternverein-Mitgliedsbeiträge und Spenden. Alle Ausgaben werden im Elternvereinsausschuss, dem der Vorstand und die Klassen-Elternvertreter:innen angehören, beschlossen.
Beispiele für die Verwendung der Gelder:
- Finanzierung zusätzlicher notwendiger Unterrichtsmaterialien, diverse Anschaffungen in Abstimmung mit den Klassenlehrer:innen, Freizeitpädagog:innen, Teamlehrer:innen, Native-Speaker-Teacher und dem Schulwart
- Einzelunterstützung, um allen Kindern die Teilnahme an schulnahen Veranstaltungen zu ermöglichen
- Unterstützung von Projektwochen sowie Lehrer:innen-Fortbildungen
- Organisation, Abhaltung und Förderung von Workshops sowie pädagogischen Abenden für Kinder und Eltern (z. B. Neue Autorität, World Book Day, Theaterworkshop, Philosophieren mit Kindern, Safer Internet, Wohin nach der Volksschule und vieles mehr)
- Internet/WLAN im Schulhaus und Anschaffung von Chromebooks für Lehrer:innen
Seien Sie dabei – werden Sie Mitglied im Elternverein OVS Zeltgasse!
Überweisen Sie dafür den jährlichen regulären Elternverein-Mitgliedsbeitrag von € 30,- unter Angabe des Verwendungszwecks „EV-Beitrag – Name des Kindes und Klasse“ auf das Konto des Elternverein OVS Zeltgasse, Konto-Nr.: AT98 1200 0100 1036 8727. Sie können den Beitrag auch gerne Ihrem Kind in einem Kuvert in die Schule mitgeben. Bitte Kuvert beschriften mit „EV-Beitrag – Name des Kindes und Klasse“.
Wenn Sie Geschwisterkinder an anderen Schulen haben, kann der Elternverein-Mitgliedsbeitrag anteilig bezahlt werden. Bitte dividieren Sie die € 30,- durch die Anzahl der Schulkinder im Haushalt und multiplizieren Sie das Ergebnis mit der Anzahl der Kinder, die in die OVS Zeltgasse gehen. Durch Einzahlung des Mitgliedsbeitrages werden Sie automatisch Mitglied im Elternverein. Bei Rückfragen zum Elternverein-Mitgliedsbeitrag stehen wir und Ihre Klassenelternvertreter gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Vielen Dank für die Unterstützung – Ihr Elternvereinsteam!
Bei Fragen, Anregungen sowie wichtigen Anliegen kontaktieren Sie uns bitte per Mail: eltern@zeltgasse.at oder wenden Sie sich direkt an Ihre Klassenelternvertreter:innen oder an eines unserer Vorstandsmitglieder.
Das Team des Elternvereins der OVS Zeltgasse ist gerne für Sie da!
Schulforum in der Volksschule
Das Schulforum ist ein zentrales gesetzlich verankertes Gremium an unserer Volksschule (§ 63a Schulunterrichtsgesetz), das zur Förderung und Stärkung der Schulgemeinschaft dient.
Zusammensetzung des Schulforums
Das Schulforum setzt sich zusammen aus:
der Schulleitung (Vorsitz)
allen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern
den Elternvertreterinnen und Elternvertretern aller Klassen
Aufgaben und Zuständigkeiten
Das Schulforum befasst sich mit wesentlichen, die gesamte Schule betreffenden Angelegenheiten. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen insbesondere:
Beschlussfassung über mehrtägige Schulveranstaltungen (z. B. Projektwochen)
Erlass und Änderung der Hausordnung
Zustimmung zu Sammlungen an der Schule
Beratung und Beschluss zu schulautonomen Lehrplanbestimmungen sowie zu Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen
Planung und Durchführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen an der Schule
Darüber hinaus berät das Schulforum gemeinsam über bedeutsame Fragen des Schullebens, des Unterrichts und der Erziehung, die Verwendung schulischer Budgetmittel sowie bei Bedarf über größere Bau- oder Instandhaltungsmaßnahmen.
Ziel und Bedeutung
Das Ziel des Schulforums ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrpersonen und Elternvertretungen, um die Rahmenbedingungen des Schulbetriebs transparent und im Sinne der gesamten Schulgemeinschaft zu gestalten.
Die Arbeit des Schulforums legt Wert auf eine konstruktive, wertschätzende und demokratische Entscheidungsfindung in allen wichtigen schulischen Belangen.
Die rechtlichen Grundlagen für das Schulforum finden sich im § 63a Schulunterrichtsgesetz (SchUG).
Die Aufgaben und Rolle der Klassenelternvertretung
Die Klassenelternvertreterin bzw. der Klassenelternvertreter ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den Eltern, der Klassenlehrperson und der Schulleitung. Sie oder er wird zu Beginn des Schuljahres von allen Eltern einer Klasse gewählt und vertritt deren Interessen innerhalb der Schulgemeinschaft.
Zu den Aufgaben der Klassenelternvertretung gehören insbesondere:
Vertretung der Anliegen und Interessen der Elternschaft der Klasse gegenüber der Klassenlehrkraft, anderen Lehrer:innen und der Schulleitung
Unterstützung einer förderlichen, offenen und wertschätzenden Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule
Mitwirkung bei Klassen- und Schulveranstaltungen (z. B. Mithilfe bei Festen, Projekten oder Ausflügen)
Informationsweitergabe zwischen Eltern, Klassenlehrkraft sowie Schulgemeinschaft
Teilnahme am Klassenforum, Mitberatung und Mitentscheidung bei klassenbezogenen Themen (z. B. Ausflüge, Elternsprechtage)
Teilnahme am Schulforum (gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrer:innen-Vertreter:innen) bei schulübergreifenden Themen
Beitrag zur Förderung eines positiven und konstruktiven Klassenklimas durch Engagement und aktiven Austausch
Die Klassenelternvertretung ist keine Aufsichtsperson und hat keine Weisungsbefugnis gegenüber Kindern oder Lehrpersonen. Sie engagiert sich ehrenamtlich und trägt dazu bei, das Schul- und Klassenleben im Sinne einer guten Zusammenarbeit und Kommunikation zu gestalten.
Die rechtlichen Grundlagen für die Wahl und Tätigkeit der Klassenelternvertretung finden sich im Schulunterrichtsgesetz (§ 63a SchUG).
Hilfreiche Vernetzungen: