UNSERE SCHWERPUNKTE
Ein kleiner Einblick in Pädagogik und Organisation unserer Schule!
- GANZTAG + BETREUUNG
- GLOBAL + EDUCATION
- REFORM + PÄDAGOGIK
- LEISTUNG + BEURTEILUNG
- BEGABUNG + FÖRDERUNG
- NEUE + AUTORITÄT
- LEHREN + LERNEN
- KURSE + EXTERN
Offene Schule – gelebter Ganztag
In unserer OVS Zeltgasse wird Unterricht und Freizeit nicht verschränkt, sondern ergänzend und abgestimmt organisiert. Nach dem Unterricht essen die Kinder gemeinsam, verbringen eine betreute Lernzeit mit Lehrkräften und genießen anschließend kreative Freizeitangebote mit ausgebildeten Freizeitpädagog:innen.
Teilnahme & Zeiten
Betreuung an 3+ Tagen/Woche möglich (mind. ein Semester)
Montag–Donnerstag bis 17:30 Uhr, Freitag bis 16:00 Uhr
Fixe Projekttage mit späterer Abholzeit:
Di (3./4. Klassen) & Mi (1./2. Klassen)
Ferien & schulfreie Tage
Betreuung in Herbst-, Oster- und anderen kurzen Ferien an Partnerschulen in der Nähe
Sommerferienbetreuung erfolgt über die Stadt Wien (nicht vor Ort)
Kosten
Betreuung: 7,70 € pro Tag
Schulessen ist seit 2023/24 kostenlos
Ermäßigungen sind möglich – Infos & Formulare findet man auf der Website unter Formulare und Downloads.
GEPS – Englisch von Anfang an
Als zertifizierte Global Education Primary School (GEPS) integrieren wir Englisch ab der 1. Klasse in den Schulalltag.
Highlights
Native Speaker arbeiten eng mit den Klassenlehrer:innen zusammen
2–5 Wochenstunden Englisch pro Klasse
Projekte zu Globalem Lernen & interkultureller Begegnung
Neu im Lehrplan: Englisch verbindlich ab der 3. Schulstufe
Seit dem Schuljahr 2023/24 ist Englisch als lebende Fremdsprache fixer Bestandteil des österreichischen Lehrplans ab der 3. Klasse Volksschule – mit dem Ziel, kommunikative Basiskompetenzen kindgerecht zu vermitteln.
Wir an der Zeltgasse gehen noch einen Schritt weiter: Bei uns beginnt der Zugang zur Weltsprache Englisch schon ab der 1. Klasse – spielerisch, projektorientiert und alltagsnah.
Montessori trifft Churer Modell
Reformpädagogik ist bei uns gelebter Alltag. In vielen Klassen arbeiten wir mit Montessori-Materialien und orientieren uns zusätzlich am Churer Modell – einer integrativen, dialogischen Lernkultur, die auf Beziehung, Verantwortung und Erkenntnisprozesse setzt.
Pädagogische Prinzipien
Freiarbeit und selbstverantwortliches Lernen
Handlungsorientierung und situatives Lernen
Arbeiten mit Montessori-Materialien
Kompetenzen zur Selbsteinschätzung & alternative Leistungsbeurteilung
Das Churer Modell betont
die dialogische Beziehung zwischen Kind und Pädagog:in
individuelle Lernwege im sozialen Miteinander
das Kind als aktiven, denkenden Menschen
die Verbindung von Fachlichkeit, Haltung und Schulentwicklung
Ziel: Jedes Kind soll sich mit Freude, Eigenverantwortung und in einem tragfähigen sozialen Kontext entfalten können.
Individuelle Rückmeldung mit System
An der OVS Zeltgasse verbinden wir pädagogisch durchdachte Rückmeldemethoden mit den gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsbeurteilung. Unser Ziel: Transparenz, Motivation und echtes Lernen, nicht bloß Bewertungen.
Ab der 3. Schulstufe werden Ziffernnoten verpflichtend – dennoch bleiben bei uns alternative Rückmeldeformen zentraler Bestandteil der Lernkultur.
🗂️ Lernfortschrittsdokumentation (LFD)
Bereits in den ersten beiden Klassen dokumentieren wir die Lernentwicklung der Kinder in einer individuellen Lernmappe, die Arbeitsproben, Ziele und Rückmeldungen sichtbar macht. Auch später begleitet die LFD die Ziffernnoten als ergänzendes Reflexionsinstrument.
Die Vorteile:
Ziele werden in verständlicher „Ich kann …“-Sprache formuliert
Kinder erkennen ihre Fortschritte und lernen, Verantwortung zu übernehmen
Eltern erhalten einen ganzheitlichen Überblick über Fähigkeiten und Entwicklung
💬 KEL-Gespräche – das Kind im Zentrum
KEL = Kind – Eltern – Lehrer:in
Einmal pro Semester findet an unserer Schule ein verbindliches KEL-Gespräch statt – anstelle des traditionellen Sprechtags. Dabei sitzt das Kind mit seinen Eltern und der Lehrkraft an einem Tisch und reflektiert seinen eigenen Lernweg.
Was es so besonders macht:
Das Kind spricht selbst über seine Ziele, Erfolge und Herausforderungen
Eltern erleben den Lernprozess aus erster Hand
Lehrer:innen begleiten – statt belehren
Ein ehrlicher, wertschätzender Dialog entsteht
Diese Form ist in Volksschulen noch selten – bei uns gelebter Standard.
Unser Ziel:
Wir wollen, dass Kinder verstehen, woran sie arbeiten, Selbstvertrauen entwickeln und Lernen als etwas Eigenes erleben. Die Ziffernnote ist ein Teil davon – aber nie das ganze Bild.
Individuell fördern – Potenziale entfalten
Jedes Kind bringt etwas Einzigartiges mit. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärken zu erkennen, zu fördern und dort zu unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird. An der OVS Zeltgasse nehmen wir diese Verantwortung ernst – mit einem durchdachten und liebevoll gestalteten Förderkonzept.
👩🏫 Spezialisierte Förderung durch qualifizierte Lehrer:innen
Ein engagiertes Team von speziell ausgebildeten Pädagog:innen bietet zusätzlich zum Regelunterricht gezielte Unterstützung in Kleingruppen oder Einzelsettings:
📘 Lesewerkstatt & Sprachförderung
💬 Sprachheilkurs & Artikulationstraining
💻 Computerkurse & digitale Grundbildung
🧠 Begabtenförderung & Enrichment-Projekte
🧍 Förderkurse in Deutsch, Mathematik & Konzentration
🧭 Auch für Eltern & Pädagog:innen da
Neben der Arbeit mit den Kindern bieten wir auch pädagogisches Coaching und Beratung für Eltern, wenn es um schulische Herausforderungen, Erziehungsfragen oder Entwicklungswege geht. Dabei steht stets der respektvolle, systemische Blick auf das Kind im Mittelpunkt.
Unser Ziel:
Kein Kind geht verloren – jedes Kind darf wachsen. Ob Unterstützung oder Herausforderung: Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht – und begleiten es ein Stück weiter.
Stärke zeigen – in Beziehung bleiben
An unserer Schule leben wir das Konzept der „Neuen Autorität“. Es geht nicht um Kontrolle oder Strafe, sondern um klare Präsenz, gemeinsame Verantwortung und eine wertschätzende Beziehungsgestaltung – auch und gerade in herausfordernden Situationen.
🧭 Was bedeutet „Neue Autorität“ bei uns konkret?
Präsenz statt Machtkampf: Lehrer:innen und Pädagog:innen zeigen Haltung – klar, ruhig, entschlossen.
Beziehungsorientiert: Konflikte werden nicht personalisiert, sondern als Entwicklungsfelder genutzt.
Gemeinsamer Widerstand gegen destruktives Verhalten – ohne Beschämung, aber mit Entschlossenheit.
Kooperation statt Alleingang: Niemand ist allein – das Team, die Schulgemeinschaft und die Eltern stehen gemeinsam in Verantwortung.
🧒👨👩👧👦 Eltern als Partner – nicht nur Beobachter
Verhaltensänderung gelingt nur im Beziehungsdreieck: Kind – Schule – Eltern.
Daher legen wir besonderen Wert auf eine transparente, gleichwertige Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir binden Eltern aktiv in Lösungsprozesse ein
Wir erklären unser pädagogisches Vorgehen offen und nachvollziehbar
Wir suchen nicht nach Schuld, sondern nach Perspektiven
Wir entwickeln gemeinsam konsequente, wertschätzende Maßnahmen
Auch schwierige Situationen sind Chancen für Entwicklung – wenn wir sie gemeinsam tragen.
🛠️ Unsere Werkzeuge der Neuen Autorität
Stille Präsenz: Lehrer:innen zeigen durch ruhiges, wiederholtes Handeln, dass sie „da sind“ – auch bei Eskalation.
Unterstützungsnetzwerke: Wir beziehen bei Bedarf das Kollegium, Freizeitpädagog:innen und externe Begleiter:innen mit ein.
Versöhnung & Wiedergutmachung: Nach einem Konflikt steht nicht die Strafe im Vordergrund, sondern die Wiederverbindung.
Transparenz: Alle Beteiligten wissen, wie wir handeln – das schafft Sicherheit.
💡 Unser Ziel:
Kinder erleben Erwachsene, die klar, präsent und verlässlich handeln.
Eltern erleben eine Schule, die nicht bewertet, sondern begleitet.
Und wir alle erleben: Verantwortung ist nichts, was man abschiebt – sondern etwas, das man gemeinsam trägt.
Wie Kinder in der OVS Zeltgasse am besten lernen – Unser Weg mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung
Lernen ist weit mehr als das Einprägen von Fakten: Es ist ein spannender, vielschichtiger Prozess, durch den Kinder ihr Wissen nicht nur verstehen, sondern auch selbstbewusst anwenden und in neuen Situationen nutzen können. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung gestalten wir an der OVS Zeltgasse unseren Schulalltag mit dem Fokus auf bestmöglichem Lernerfolg – immer kindgerecht und motivierend.
1. Sicherheit und Wohlfühlen – die Basis für erfolgreiches Lernen
Kinder lernen am besten, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Deshalb schaffen wir in unseren Klassenräumen eine unterstützende und wertschätzende Lernatmosphäre, in der Fehler kein Problem, sondern eine wertvolle Chance zum Wachsen sind. So stärken wir das Selbstbewusstsein der Kinder und ihre Freude am Lernen.
2. Herausforderungen als Entwicklungschance
Das Kinderhirn liebt es, Neues zu entdecken und schwierige Aufgaben zu meistern. Wir sorgen dafür, dass die Lerninhalte altersgerecht herausfordernd sind, damit sich jedes Kind aktiv einbringen und Problemlösekompetenzen entwickeln kann. Diese Lernherausforderungen fördern eine tiefere Verarbeitung und ein nachhaltiges Verständnis.
3. Lernen mit Bewegung – Körper und Geist im Einklang
Bewegung unterstützt die Konzentration und das Gedächtnis. Deshalb integrieren wir in unseren Unterricht gezielte Bewegungspausen und interaktive Lernspiele – so bleiben die Kinder aktiv und konzentriert.
4. Fokus ohne Ablenkung – lernförderliche Arbeitssituationen
Ein weiterer Schlüssel zum Lernerfolg ist die ungestörte Konzentration. Unser Team gestaltet ruhige Arbeitssituationen, die den Kindern helfen, sich auf eine Sache zu fokussieren und nachhaltig Wissen aufzubauen.
5. Lernen durch Anwenden – Praxisnahe Erfahrungen stärken das Gedächtnis
Das Gelernte wird bei uns nicht nur auswendig gelernt, sondern in unterschiedlichen Situationen geübt und angewendet. So ermöglichen wir den Kindern, ihr Wissen flexibel einzusetzen – sei es durch praktische Übungen oder reale Projekte.
6. Gemeinsam lernen – Pädagogische Abende für Eltern und Expert:innen
Wir laden Sie herzlich ein, bei unseren regelmäßigen pädagogischen Abenden aktiv mitzudiskutieren und gemeinsam mit Expert:innen aktuelle Forschungsergebnisse zu erfahren. So gestalten wir den Lernweg Ihrer Kinder transparent, partnerschaftlich und zukunftsorientiert.
Vielfalt am Nachmittag – Talente entdecken, Interessen vertiefen
Neben unserer ganztägigen Betreuung bieten wir für interessierte Kinder eine Auswahl an externen Kursen an, die freiwillig gebucht werden können. Diese Kurse sind eine wunderbare Gelegenheit, um neue Fähigkeiten zu entdecken, Kreativität auszuleben oder Bewegung und Sprache spielerisch zu fördern.
📩 Organisation & Anmeldung
Das Kursprogramm wird zu Schulbeginn im September über SchoolFox verschickt.
Die Kurse sind freiwillig und separat zu buchen.
Sie starten in der Regel Anfang Oktober und finden nachmittags statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Kursleiter:innen oder über die Schule – alle Details sind in der September-Info enthalten.
🎓 Unser Kursangebot 2025
Kurs | Beschreibung |
---|---|
♟️ Schach | Strategisches Denken und Geduld spielerisch fördern – von erfahrenen Schachtrainer:innen kindgerecht angeleitet. |
🥋 Capoeira | Brasilianische Kampfkunst trifft Musik, Bewegung und Körperbewusstsein – rhythmisch und kraftvoll. |
🇪🇸 Spanisch (für Muttersprachler:innen) | Spielerische Sprachförderung für Kinder, die zuhause Spanisch sprechen – altersgerecht und lebendig. |
🎶 Chor auf Englisch mit Gerry | Gemeinsames Singen, Komponieren und Auftreten – auf Englisch mit dem Liedermacher Gerry. |
🎨 Kunstwerkstatt | Malen, Gestalten, Erfinden – künstlerische Freiräume unter professioneller Anleitung. |
🤸 Bodyparcours | Bewegungsfreude pur: Klettern, Springen, Balancieren – drinnen und draußen. |
🏃 Sportkurs auf Englisch | Bewegung, Teamgeist und Sprachpraxis in einem – mit Englisch als Begleitsprache. |
💡 Warum das sinnvoll ist
Kinder probieren Neues aus – frei von Leistungsdruck
Eltern erhalten eine qualitativ hochwertige Ergänzung zum Betreuungsalltag
Die Kurse stärken Selbstvertrauen, Talente und soziale Kompetenzen
Internationale Ausrichtung & Mehrsprachigkeit werden gezielt gefördert
Hinweis: Die Kurse finden zum Teil parallel zur Freizeitbetreuung statt – eine Kombination ist je nach Tagesplan möglich. Bei Fragen zur Organisation helfen wir gerne weiter!
- GANZTAG + BETREUUNG
- GLOBAL + EDUCATION
- REFORM + PÄDAGOGIK
- LEISTUNG + BEURTEILUNG
- BEGABUNG + FÖRDERUNG
- NEUE + AUTORITÄT
- LEHREN + LERNEN
- KURSE + EXTERN
Offene Schule – gelebter Ganztag
In unserer OVS Zeltgasse wird Unterricht und Freizeit nicht verschränkt, sondern ergänzend und abgestimmt organisiert. Nach dem Unterricht essen die Kinder gemeinsam, verbringen eine betreute Lernzeit mit Lehrkräften und genießen anschließend kreative Freizeitangebote mit ausgebildeten Freizeitpädagog:innen.
Teilnahme & Zeiten
Betreuung an 3+ Tagen/Woche möglich (mind. ein Semester)
Montag–Donnerstag bis 17:30 Uhr, Freitag bis 16:00 Uhr
Fixe Projekttage mit späterer Abholzeit:
Di (3./4. Klassen) & Mi (1./2. Klassen)
Ferien & schulfreie Tage
Betreuung in Herbst-, Oster- und anderen kurzen Ferien an Partnerschulen in der Nähe
Sommerferienbetreuung erfolgt über die Stadt Wien (nicht vor Ort)
Kosten
Betreuung: 7,70 € pro Tag
Schulessen ist seit 2023/24 kostenlos
Ermäßigungen sind möglich – Infos & Formulare findet man auf der Website unter Dateien und Formulare
GEPS – Englisch von Anfang an
Als zertifizierte Global Education Primary School (GEPS) integrieren wir Englisch ab der 1. Klasse in den Schulalltag.
Highlights
Native Speaker arbeiten eng mit den Klassenlehrer:innen zusammen
2–5 Wochenstunden Englisch pro Klasse
Projekte zu Globalem Lernen & interkultureller Begegnung
Neu im Lehrplan: Englisch verbindlich ab der 3. Schulstufe
Seit dem Schuljahr 2023/24 ist Englisch als lebende Fremdsprache fixer Bestandteil des österreichischen Lehrplans ab der 3. Klasse Volksschule – mit dem Ziel, kommunikative Basiskompetenzen kindgerecht zu vermitteln.
Wir an der Zeltgasse gehen noch einen Schritt weiter: Bei uns beginnt der Zugang zur Weltsprache Englisch schon ab der 1. Klasse – spielerisch, projektorientiert und alltagsnah.
Montessori trifft Churer Modell
Reformpädagogik ist bei uns gelebter Alltag. In vielen Klassen arbeiten wir mit Montessori-Materialien und orientieren uns zusätzlich am Churer Modell – einer integrativen, dialogischen Lernkultur, die auf Beziehung, Verantwortung und Erkenntnisprozesse setzt.
Pädagogische Prinzipien
Freiarbeit und selbstverantwortliches Lernen
Handlungsorientierung und situatives Lernen
Arbeiten mit Montessori-Materialien
Kompetenzen zur Selbsteinschätzung & alternative Leistungsbeurteilung
Das Churer Modell betont
die dialogische Beziehung zwischen Kind und Pädagog:in
individuelle Lernwege im sozialen Miteinander
das Kind als aktiven, denkenden Menschen
die Verbindung von Fachlichkeit, Haltung und Schulentwicklung
Ziel: Jedes Kind soll sich mit Freude, Eigenverantwortung und in einem tragfähigen sozialen Kontext entfalten können.
Individuelle Rückmeldung mit System
An der OVS Zeltgasse verbinden wir pädagogisch durchdachte Rückmeldemethoden mit den gesetzlichen Vorgaben zur Leistungsbeurteilung. Unser Ziel: Transparenz, Motivation und echtes Lernen, nicht bloß Bewertungen.
Ab der 3. Schulstufe werden Ziffernnoten verpflichtend – dennoch bleiben bei uns alternative Rückmeldeformen zentraler Bestandteil der Lernkultur.
🗂️ Lernfortschrittsdokumentation (LFD)
Bereits in den ersten beiden Klassen dokumentieren wir die Lernentwicklung der Kinder in einer individuellen Lernmappe, die Arbeitsproben, Ziele und Rückmeldungen sichtbar macht. Auch später begleitet die LFD die Ziffernnoten als ergänzendes Reflexionsinstrument.
Die Vorteile:
Ziele werden in verständlicher „Ich kann …“-Sprache formuliert
Kinder erkennen ihre Fortschritte und lernen, Verantwortung zu übernehmen
Eltern erhalten einen ganzheitlichen Überblick über Fähigkeiten und Entwicklung
💬 KEL-Gespräche – das Kind im Zentrum
KEL = Kind – Eltern – Lehrer:in
Einmal pro Semester findet an unserer Schule ein verbindliches KEL-Gespräch statt – anstelle des traditionellen Sprechtags. Dabei sitzt das Kind mit seinen Eltern und der Lehrkraft an einem Tisch und reflektiert seinen eigenen Lernweg.
Was es so besonders macht:
Das Kind spricht selbst über seine Ziele, Erfolge und Herausforderungen
Eltern erleben den Lernprozess aus erster Hand
Lehrer:innen begleiten – statt belehren
Ein ehrlicher, wertschätzender Dialog entsteht
Diese Form ist in Volksschulen noch selten – bei uns gelebter Standard.
Unser Ziel:
Wir wollen, dass Kinder verstehen, woran sie arbeiten, Selbstvertrauen entwickeln und Lernen als etwas Eigenes erleben. Die Ziffernnote ist ein Teil davon – aber nie das ganze Bild.
Individuell fördern – Potenziale entfalten
Jedes Kind bringt etwas Einzigartiges mit. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärken zu erkennen, zu fördern und dort zu unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird. An der OVS Zeltgasse nehmen wir diese Verantwortung ernst – mit einem durchdachten und liebevoll gestalteten Förderkonzept.
👩🏫 Spezialisierte Förderung durch qualifizierte Lehrer:innen
Ein engagiertes Team von speziell ausgebildeten Pädagog:innen bietet zusätzlich zum Regelunterricht gezielte Unterstützung in Kleingruppen oder Einzelsettings:
📘 Lesewerkstatt & Sprachförderung
💬 Sprachheilkurs & Artikulationstraining
💻 Computerkurse & digitale Grundbildung
🧠 Begabtenförderung & Enrichment-Projekte
🧍 Förderkurse in Deutsch, Mathematik & Konzentration
🧭 Auch für Eltern & Pädagog:innen da
Neben der Arbeit mit den Kindern bieten wir auch pädagogisches Coaching und Beratung für Eltern, wenn es um schulische Herausforderungen, Erziehungsfragen oder Entwicklungswege geht. Dabei steht stets der respektvolle, systemische Blick auf das Kind im Mittelpunkt.
Unser Ziel:
Kein Kind geht verloren – jedes Kind darf wachsen. Ob Unterstützung oder Herausforderung: Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht – und begleiten es ein Stück weiter.
Stärke zeigen – in Beziehung bleiben
An unserer Schule leben wir das Konzept der „Neuen Autorität“. Es geht nicht um Kontrolle oder Strafe, sondern um klare Präsenz, gemeinsame Verantwortung und eine wertschätzende Beziehungsgestaltung – auch und gerade in herausfordernden Situationen.
🧭 Was bedeutet „Neue Autorität“ bei uns konkret?
Präsenz statt Machtkampf: Lehrer:innen und Pädagog:innen zeigen Haltung – klar, ruhig, entschlossen.
Beziehungsorientiert: Konflikte werden nicht personalisiert, sondern als Entwicklungsfelder genutzt.
Gemeinsamer Widerstand gegen destruktives Verhalten – ohne Beschämung, aber mit Entschlossenheit.
Kooperation statt Alleingang: Niemand ist allein – das Team, die Schulgemeinschaft und die Eltern stehen gemeinsam in Verantwortung.
🧒👨👩👧👦 Eltern als Partner – nicht nur Beobachter
Verhaltensänderung gelingt nur im Beziehungsdreieck: Kind – Schule – Eltern.
Daher legen wir besonderen Wert auf eine transparente, gleichwertige Zusammenarbeit mit den Eltern:
Wir binden Eltern aktiv in Lösungsprozesse ein
Wir erklären unser pädagogisches Vorgehen offen und nachvollziehbar
Wir suchen nicht nach Schuld, sondern nach Perspektiven
Wir entwickeln gemeinsam konsequente, wertschätzende Maßnahmen
Auch schwierige Situationen sind Chancen für Entwicklung – wenn wir sie gemeinsam tragen.
🛠️ Unsere Werkzeuge der Neuen Autorität
Stille Präsenz: Lehrer:innen zeigen durch ruhiges, wiederholtes Handeln, dass sie „da sind“ – auch bei Eskalation.
Unterstützungsnetzwerke: Wir beziehen bei Bedarf das Kollegium, Freizeitpädagog:innen und externe Begleiter:innen mit ein.
Versöhnung & Wiedergutmachung: Nach einem Konflikt steht nicht die Strafe im Vordergrund, sondern die Wiederverbindung.
Transparenz: Alle Beteiligten wissen, wie wir handeln – das schafft Sicherheit.
💡 Unser Ziel:
Kinder erleben Erwachsene, die klar, präsent und verlässlich handeln.
Eltern erleben eine Schule, die nicht bewertet, sondern begleitet.
Und wir alle erleben: Verantwortung ist nichts, was man abschiebt – sondern etwas, das man gemeinsam trägt.
Wie Kinder in der OVS Zeltgasse am besten lernen – Unser Weg mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung
Lernen ist weit mehr als das Einprägen von Fakten: Es ist ein spannender, vielschichtiger Prozess, durch den Kinder ihr Wissen nicht nur verstehen, sondern auch selbstbewusst anwenden und in neuen Situationen nutzen können. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung gestalten wir an der OVS Zeltgasse unseren Schulalltag mit dem Fokus auf bestmöglichem Lernerfolg – immer kindgerecht und motivierend.
1. Sicherheit und Wohlfühlen – die Basis für erfolgreiches Lernen
Kinder lernen am besten, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Deshalb schaffen wir in unseren Klassenräumen eine unterstützende und wertschätzende Lernatmosphäre, in der Fehler kein Problem, sondern eine wertvolle Chance zum Wachsen sind. So stärken wir das Selbstbewusstsein der Kinder und ihre Freude am Lernen.
2. Herausforderungen als Entwicklungschance
Das Kinderhirn liebt es, Neues zu entdecken und schwierige Aufgaben zu meistern. Wir sorgen dafür, dass die Lerninhalte altersgerecht herausfordernd sind, damit sich jedes Kind aktiv einbringen und Problemlösekompetenzen entwickeln kann. Diese Lernherausforderungen fördern eine tiefere Verarbeitung und ein nachhaltiges Verständnis.
3. Lernen mit Bewegung – Körper und Geist im Einklang
Bewegung unterstützt die Konzentration und das Gedächtnis. Deshalb integrieren wir in unseren Unterricht gezielte Bewegungspausen und interaktive Lernspiele – so bleiben die Kinder aktiv und konzentriert.
4. Fokus ohne Ablenkung – lernförderliche Arbeitssituationen
Ein weiterer Schlüssel zum Lernerfolg ist die ungestörte Konzentration. Unser Team gestaltet ruhige Arbeitssituationen, die den Kindern helfen, sich auf eine Sache zu fokussieren und nachhaltig Wissen aufzubauen.
5. Lernen durch Anwenden – Praxisnahe Erfahrungen stärken das Gedächtnis
Das Gelernte wird bei uns nicht nur auswendig gelernt, sondern in unterschiedlichen Situationen geübt und angewendet. So ermöglichen wir den Kindern, ihr Wissen flexibel einzusetzen – sei es durch praktische Übungen oder reale Projekte.
6. Gemeinsam lernen – Pädagogische Abende für Eltern und Expert:innen
Wir laden Sie herzlich ein, bei unseren regelmäßigen pädagogischen Abenden aktiv mitzudiskutieren und gemeinsam mit Expert:innen aktuelle Forschungsergebnisse zu erfahren. So gestalten wir den Lernweg Ihrer Kinder transparent, partnerschaftlich und zukunftsorientiert.
Vielfalt am Nachmittag – Talente entdecken, Interessen vertiefen
Neben unserer ganztägigen Betreuung bieten wir für interessierte Kinder eine Auswahl an externen Kursen an, die freiwillig gebucht werden können. Diese Kurse sind eine wunderbare Gelegenheit, um neue Fähigkeiten zu entdecken, Kreativität auszuleben oder Bewegung und Sprache spielerisch zu fördern.
📩 Organisation & Anmeldung
Das Kursprogramm wird zu Schulbeginn im September über SchoolFox verschickt.
Die Kurse sind freiwillig und separat zu buchen.
Sie starten in der Regel Anfang Oktober und finden nachmittags statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Kursleiter:innen oder über die Schule – alle Details sind in der September-Info enthalten.
🎓 Unser Kursangebot 2025
Kurs | Beschreibung |
---|---|
♟️ Schach | Strategisches Denken und Geduld spielerisch fördern – von erfahrenen Schachtrainer:innen kindgerecht angeleitet. |
🥋 Capoeira | Brasilianische Kampfkunst trifft Musik, Bewegung und Körperbewusstsein – rhythmisch und kraftvoll. |
🇪🇸 Spanisch (für Muttersprachler:innen) | Spielerische Sprachförderung für Kinder, die zuhause Spanisch sprechen – altersgerecht und lebendig. |
🎶 Chor auf Englisch mit Gerry | Gemeinsames Singen, Komponieren und Auftreten – auf Englisch mit dem Liedermacher Gerry. |
🎨 Kunstwerkstatt | Malen, Gestalten, Erfinden – künstlerische Freiräume unter professioneller Anleitung. |
🤸 Bodyparcours | Bewegungsfreude pur: Klettern, Springen, Balancieren – drinnen und draußen. |
🏃 Sportkurs auf Englisch | Bewegung, Teamgeist und Sprachpraxis in einem – mit Englisch als Begleitsprache. |
💡 Warum das sinnvoll ist
Kinder probieren Neues aus – frei von Leistungsdruck
Eltern erhalten eine qualitativ hochwertige Ergänzung zum Betreuungsalltag
Die Kurse stärken Selbstvertrauen, Talente und soziale Kompetenzen
Internationale Ausrichtung & Mehrsprachigkeit werden gezielt gefördert
Hinweis: Die Kurse finden zum Teil parallel zur Freizeitbetreuung statt – eine Kombination ist je nach Tagesplan möglich. Bei Fragen zur Organisation helfen wir gerne weiter!

UNSER LEITBILD
Das Schulprofil mit Hintergrundinformationen.
An der OVS Zeltgasse erleben über 200 Kinder in 8 Klassen eine lebendige, individuelle Lernumgebung.
In 8 bis 9 Tagesbetreuungsgruppen werden sie auch am Nachmittag pädagogisch hochwertig begleitet.
Wir kooperieren eng mit lokalen Vereinen der Josefstadt, dem Musischen Zentrum und gestalten unseren Unterricht klassenautonom und flexibel.
Als zertifizierte GEPS-Schule (Global Education Primary School) integrieren wir Englisch spielerisch in den Schulalltag.
Seit 2008 sind wir als Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung vom Bundesministerium anerkannt.
Unsere Schüler:innen kommen aus vielfältigen sozialen Lebenswelten – verbunden durch ein starkes Miteinander.
Unsere Eltern sind engagiert, aktiv und gestalten das Schulleben mit.
Unser multiprofessionelles Team umfasst:
8 Klassenlehrer:innen
5 Teamlehrerinnen
1 Native Speaker
12 Freizeitpädagog:innen
Sprachheil- und Beratungslehrerin
Schulärztin, Religionslehrer:innen, Köchinnen, Schulwart, Reinigungskraft
Und viele kreative Kursleiter:innen für unser vielfältiges Nachmittagsprogramm
Wir leben aktive Partnerschaft auf Augenhöhe:
Klassen- & Schulforen, Elternabende, Ausschüsse des Elternvereins
Mitwirkung und Mitentscheidung nach dem Schulunterrichtsgesetz (SchUG)
Eltern engagieren sich bei Projekten, Festen, Lesenächten & Ausflügen
Unterstützung durch Finanzierung und Materialanschaffungen über den Elternverein
Wir arbeiten mit einem klaren Fokus auf Beziehungsqualität, Selbstständigkeit und Freude am Lernen:
Reformpädagogische Elemente & offene Lernformen
Alternative Leistungsbeurteilung und individuelle Rückmeldesysteme
GEPS-Schule mit Englisch Native ab der 1. Klasse
Leseförderung durch eine eigene Schulbibliothek
Enge Zusammenarbeit mit Sprachheil- und Beratungslehrerin
Vielfalt an Methoden für unterschiedliche Lerntypen
Wir legen großen Wert auf gezielte Förderung und eine Kultur des gemeinsamen Wachsens:
Förderangebote in Kleingruppen & schulstufenübergreifend
Digitale Bildung mit nachhaltigem Konzept
Interessens- & Begabungsförderung mit Projektgruppen & Freizeitkursen
Regelmäßige Teamsitzungen & SCHILF zur Weiterentwicklung
Anerkannt mit dem Gütesiegel „Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung“
Unsere Schule ist ein aktiver Partner im Bildungsnetzwerk:
Kooperationen mit Pädagogischen Hochschulen in Wien
Ausgebildete Mentor:innen begleiten Lehramtsstudierende
Wir beteiligen uns an Schulpartnerschaften und regionalen Bildungsprojekten
Die OVS Zeltgasse ist ein Ort, der zum Lernen einlädt:
Generalsanierung 2006, Dachbodenausbau
Moderner Schulhof mit Sportplatz und Spielbereichen
Umbau der Ausgabeküche (2020) – eigener Speisesaal im Haus
Barrierefreier Zugang in allen Bereichen
Pädagogisch gestaltete Schulhofsanierung 2016 mit naturnahem Konzept
Kooperation mit dem Musischen Zentrum direkt gegenüber
Unterstützt von der Bezirksvorstehung Josefstadt
Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Buchhandlung Strozzigasse
Ideale Lage – mitten im Herzen Wiens, bestens erreichbar.
Regelmäßige Evaluierung durch SIQE und IKM
Individuelle Leistungsrückmeldung mit Lernprofilen, KEL-Gesprächen & Kompetenzrastern
Ausbau der kritischen Medienkompetenz mit Mobile Devices & KI
Arbeit nach dem Konzept der Neuen Autorität: Beziehungsstark, präsent, wirksam
Ständiger Wandel im Sinne einer lebensnahen, kindgerechten und demokratischen Schule
OFT GESTELLTE FRAGEN
Was sonst noch Eltern und Kinder interessiert.
ANMELDUNG & SCHULSTART
1. Jour Fixe im Oktober
Mehrere kleine Info‑ & Kennenlern‑Termine (begrenzte Teilnehmerzahl), um die OVS Zeltgasse vor Anmeldung besser kennenzulernen. Anmeldung über unsere Website.
2. Registrierung im November
Termin online buchen (Mail von Schule) und folgende Unterlagen mitbringen:
Einschreibungs-Einladung
Geburtsurkunde
Staatsbürgerschaftsnachweis (z. B. Pass)
e‑Card (Sozialversicherung)
Kindergartenbestätigung
Weitere Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Bildungsdirektion Wien.
3. Schulreife-Feststellung im Februar
Nach Mitteilung der Bildungsdirektion bzw. der Schule (Anfang Februar) vereinbaren Sie einen Termin mit der Schule. Ihr Kind nimmt am Schulreife‑Check teil
📞 Kontakt
Sekretariat OVS Zeltgasse
Tel: +43 1 4000 561672
E-Mail: direktion@zeltgasse.at
Wir versuchen unsere Ideen und Arbeiten so transparent als möglich zu gestalten bzw. auch zu präsentieren. Daher steht die Schule prinzipiell immer für Interessierte offen.
Um jedoch sinnvolle Terminvereinbarungen für alle zu gewährleisten, ist es ratsam einen Besuch zuvor telefonisch oder per Mail auszumachen.
Personen, die ihr Kind für das nächste Schuljahr anmelden wollen, empfehlen wir diese Seite.
Aus organisatorischen (teilweise auch aus pädagogischen) Gründen bieten wir unsere Jour fixe für Eltern an. Es hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass es beim Erstbesuch sehr viele – für Kinder ziemlich uninteressante – organisatorische und formelle Fragen gibt.
Diese Regelung ist jedoch eher als Empfehlung zu verstehen – immer wieder kommen auch Kinder mit. Die Vorstellung der Schule ist an diesem Tag (wie erwähnt) jedoch für Erwachsene konzipiert.
Bei der Schulreifefeststellung und später dann beim echten Schnuppertag stehen beinahe ausschließlich die Kinder im Mittelpunkt :-)!
KONTAKT & KOMMUNIKATION
Für externe Ansprechpersonen wie die MA56 (Schulverwaltung), die Schulärztin, die Sprachheilschule oder andere städtische Stellen erhalten Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Informationen direkt über unser Sekretariat oder bei Bedarf über die jeweilige Lehrperson Ihres Kindes.
Wir haben außerdem eine eigene Kontaktseite für externe Stellen auf unserer Homepage eingerichtet – dort finden Sie übersichtlich alle Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Zuständigkeiten.
Relevante Auszüge aus dem Schulgesetz
Die Schüler haben den Unterricht während der vorgeschriebenen Schulzeit regelmäßig und pünktlich zu besuchen. (Auch am Unterricht in den unverbindlichen Lehrgegenständen, für die sie zu Beginn des Schuljahres angemeldet wurden, regelmäßig teilzunehmen und sich an den verpflichtend vorgeschriebenen sonstigen Schulveranstaltungen zu beteiligen.)
Ein Fernbleiben von der Schule ist während der Schulzeit nur im Falle gerechtfertigter Verhinderung des Schülers zulässig:
→ Erkrankung des Schülers, mit der Gefahr der Übertragung verbundene Erkrankungen von Hausangehörigen des Schülers,
→ Erkrankung der Eltern oder anderer Angehöriger, wenn sie der Hilfe des Schülers bedürfen,
→ außergewöhnliche Ereignisse im Leben des Schülers, in der Familie oder im Hauswesen des Schülers,
→ Ungangbarkeit des Schulweges oder schlechte Witterung, wenn die Gesundheit des Schülers dadurch gefährdet ist.
Die Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten des Kindes haben die Schule von jeder Verhinderung des Schülers ohne Aufschub mündlich oder schriftlich unter Angabe des Grundes zu benachrichtigen (bei uns über Schoolfox wie oben beschreiben). Auf Verlangen des Schulleiters hat die Benachrichtigung jedenfalls schriftlich und bei einer länger als eine Woche dauernden Erkrankung oder Erholungsbedürftigkeit allenfalls unter Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses zu erfolgen.
Ansuchen um Fernbleiben
Im Übrigen kann die Erlaubnis zum Fernbleiben aus begründetem Anlass für einzelne Stunden bis zu einem Tag die Klassenlehrkraft und für mehrere Tage bis zu einer Woche der Schulleiter erteilen. Für die Erlaubnis zu längerem Fernbleiben ist die Bildungsdirektion zuständig, gegen deren Entscheidung kein ordentliches Rechtsmittel zulässig ist. Formular dafür finden Sie hier.
Unsere Schule nutzt Wibi (vormals SchoolFox) als zentrale Kommunikationsplattform zwischen Schule und Elternhaus. Über die App erhalten Sie wichtige Mitteilungen, Termine, Einladungen und Rückmeldebögen direkt auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer.
✅ Wichtige Hinweise zur Nutzung:
– Bitte aktivieren Sie Push-Benachrichtigungen, um keine Information zu verpassen.
– Über Wibi können Sie Nachrichten an die Klassenlehrperson oder das Team schreiben.
– Auch Krankmeldungen und Abwesenheiten können dort unkompliziert übermittelt werden.
📌 Tipp: Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung oder Bedienung der App haben, hilft Ihnen unser Sekretariat gerne weiter oder stellt den Kontakt zur Wibi-Hotline her.
Alle Formulare, Schulbestätigungen oder sonstigen Schriftstücke erhalten Sie in der Regel über unser Sekretariat. Geben Sie Ihren Wunsch bitte frühzeitig persönlich, telefonisch oder über Wibi (früher SchoolFox) bekannt.
📄 Typische Anfragen sind z. B.:
– Schulbesuchsbestätigung
– Meldezettel für Nachmittagsbetreuung
– An- und Abmeldungen
– Ferienregelungen und Informationsblätter
📌 Tipp: Viele häufig benötigte Formulare stehen auch auf unserer Homepage im Bereich Downloads zum Herunterladen bereit.
PÄDAGOGIK & BESONDERHEITEN
Wir haben im gemeinsamen Konsens die herkömmliche 50 Minuten Einheit, die durch lautes Läuten einer Glocke begrenzt wird, abgeschafft.
In der Zeltgasse läutet es nur zu Beginn und am Ende des Schultages.
Die mobilen SprachheillehrerInnen unterstützen SchülerInnen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern, beispielsweise durch:
• Lautschulung
• Verbesserung der mundmotorischen Fähigkeiten
• Aufbau des Wortschatzes
• Arbeit am Satzbau und der Grammatik
• Abbau des Näselns
• Verringerung des Stotterns
• Förderung der auditiven Wahrnehmung
Ausgangspunkt der Betreuung ist neben der Bedarfserhebung zu Schulbeginn, die Diagnose, die nicht nur die Sprache, sondern auch die Bereiche Motorik und Wahrnehmung umfasst. Die individuelle Förderung eines jeden Kindes erfolgt ganzheitlich.
Der Sprachheilkurs findet während der Unterrichtszeit im Schulgebäude statt und stellt ein kostenloses Angebot des Wiener Stadtschulrates dar. Die Kinder werden einzeln oder in Kleingruppen nach Absprache mit dem/der jeweiligen KlassenlehrerIn betreut.
Zum Aufgabengebiet gehört ebenfalls die Beratung von KlassenlehrerInnen und Eltern sowie bei Bedarf die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten (Begleit- und FörderlehrerInnen, Schulärztin, SchulpsychologInnen, andere TherapeutInnen, HNOÄrztInnen usw.).
Weitere Informationen über SprachheillehrerInnen, die Wiener Sprachheilschule oder allgemein über Sprache und Sprachstörungen erhalten Sie im Internet unter www.sprachheilpaedagogik.at .
⇒ Wie und wo kann ich mich am besten über einzelne AHS informieren?
Schulführer (Adressen, Telefonnummern, wichtigste Eckdaten), Websites der Schulen (Adressen zu finden auf https://schulfuehrer.bildung-wien.gv.at/schoolguide), Wiener digital offene Schultüren (https://bildungshub.wien), Tage der offenen Tür (Termine siehe Schulführer), Bildungsberatung der BDfW.
⇒ Woher weiß ich, welche Schulen die richtigen für mein Kind sind?
Genau informieren, unterschiedliche Zweige und Sprachangebot beachten (Gymnasium, Realgymnasium, wirtschaftskundliches Realgymnasium), schulautonome Schwerpunkte anschauen, Oberstufe bedenken (Zweige, Schwerpunkte).
⇒ Wann und wo kann ich mich für ein Anmeldegespräch voranmelden?
Nach den Weihnachtsferien telefonisch an der Schule der Wahl (Telefonnummer siehe Schulführer).
⇒ Kann ich mich an mehreren Schulen für ein Anmeldegespräch voranmelden?
Vorgesehen ist die Voranmeldung an einer Schule.
⇒ Spielt der Zeitpunkt des Anmeldegesprächs eine Rolle, was die Chancen auf einen Schulplatz an der Schule meiner Wahl betrifft?
Nein, die Reihenfolge der Anmeldegespräche spielt keine Rolle. Alle Anmeldungen werden erst nach der Anmeldewoche bearbeitet.
⇒ Welche Unterlagen muss ich zum Anmeldegespräch mitnehmen?
Schulnachricht über das 1. Semester der 4. Volksschulklasse (Original und Kopie), ausgefülltes Erhebungsblatt (Original!!!), frankiertes A5-Kuvert (€ 1,20, beschriftet mit Namen und Adresse).
⇒ Muss ich mein Kind zum Anmeldegespräch mitnehmen?
Nicht unbedingt, aber viele Direktor/innen wünschen es (bei tel. Voranmeldung erfragen).
⇒ Was heißt AHS-Reife?
Keine schlechtere Beurteilung als „Gut“ in Deutsch und Mathematik.
⇒ Welche Kriterien sind für die vorläufige Aufnahme in eine AHS entscheidend? Wer entscheidet, ob mein Kind aufgenommen wird?
Grundlage für die Aufnahme in die AHS sind das Schulunterrichtsgesetz und die Aufnahmsverfahrensverordnung. Der/Die Direktor/in entscheidet auf Basis dieser über die Aufnahme. Erste Voraussetzung ist die „AHS-Reife“ (das heißt: keine schlechtere Beurteilung als „Gut“ in den Gegenständen Deutsch und Mathematik) zum Zeitpunkt der Anmeldung. Stehen weniger Plätze als Anmeldungen von AHS-reifen Kindern zur Verfügung, werden folgende Reihungskriterien herangezogen: Besuch der Schule durch mindestens einen Bruder oder eine
Schwester, Wohnortnähe, Eignung.
Bitte beachten: „Wohnortnähe“ ist eine relative Größe und davon abhängig, wie viele Kinder mit welchen Adressen angemeldet sind. „Wohnortnähe“ beinhaltet auch, ob eine andere AHS besser zu erreichen ist und wie sicher der Schulweg ist. Es ist damit nicht ausschließlich die geographische Nähe gemeint.
⇒ Kann ich mein Kind auch in einer AHS anmelden, wenn es in der Schulnachricht am Ende des 1. Semesters ein Befriedigend in Deutsch und Mathematik hat?
Ja. Das Kind bekommt zuerst auf Grund der fehlenden AHS-Reife eine Absage, kann aber dann in der 2. Anmeldewoche an derselben Schule (wenn dort noch Plätze vorhanden sind) oder an einer anderen Schule mit freien Plätzen angemeldet werden. Der Schulplatz ist aber erst sicher, wenn AHS-Reife vorliegt bzw. eine Aufnahmsprüfung (in der Anmeldeschule am Schulschluss) positiv absolviert wurde.
⇒ Kann ich mein Kind nur in einer oder auch in mehreren AHS anmelden?
In Wien nur in einer.
⇒ Gibt es für die AHS Schulsprengel?
Nein. AHS sind Bundesschulen, daher keine Sprengelschulen. Aber bitte mögliche Reihungskriterien beachten.
⇒ Kann mein Kind nur in die AHS gehen, wenn es lauter Sehr gut hat?
Nein. Es muss AHS-Reife vorliegen. Lauter Sehr gut sind nicht erforderlich.
⇒ Wann erfahre ich, ob mein Kind einen Platz an der Schule hat, in der ich es angemeldet habe?
Spätestens am 7. Montag nach den Semesterferien durch schriftliche Benachrichtigung der Anmeldeschule. Sollten die Aussichten auf eine Aufnahme schlecht sein, meldet sich die Schule schon vorher telefonisch und berät über mögliche Alternativen. (Unbedingt Telefonnummer angeben, unter der man gut erreichbar ist!)
⇒ Wird meinem Kind von der BD Wien ein anderer AHS Schulplatz zugeteilt, wenn es in der Schule, in der ich es angemeldet habe, keinen Platz bekommt?
Nein. Entweder kann im Anschluss an die Anmeldewoche ein anderer Schulplatz gefunden werden (mit Unterstützung der Anmeldeschule -> Beratung, Kontakt zu anderen Schulen, …), oder man bekommt mit der Absage eine Liste der Schulen mit freien Plätzen, an denen man sich in der 2. Anmeldewoche vorläufig anmelden kann.
⇒ Was soll ich machen, wenn mir beim Anmeldegespräch gesagt wird, dass die Aussichten auf einen Schulplatz an diesem Standort sehr schlecht sind?
Möglichst noch innerhalb der 1. Anmeldewoche nach einer Alternative suchen (ähnliche Schwerpunkte, gute Verkehrsverbindung, noch ausreichend freie Plätze). Der/Die Direktor/in der Anmeldeschule unterstützt dabei. Eine Anmeldung an einer Schule mit noch ausreichend freien Plätzen ist innerhalb der 1. Anmeldewoche problemlos möglich, auch wenn man sich dort ursprünglich keinen Termin für ein Anmeldegespräch ausgemacht hat. Der Kontakt zu anderen in Frage kommenden Schulen wird von dem/der Direktor/in der Anmeldeschule hergestellt. Je mehr Schulen im Vorfeld in Betracht gezogen und angeschaut wurden, umso leichter ist die Entscheidung in dieser Phase.
⇒ Kann ich mein Kind auch in einer AHS in NÖ anmelden?
Ja, aber dann nur dort (und nicht gleichzeitig in Wien).
⇒ Was passiert, wenn mein Kind am Ende des Schuljahres keine AHS-Reife hat?
Das Kind hat das Recht, in der Schule, in der es angemeldet wurde, eine Aufnahmsprüfung in dem Gegenstand/den Gegenständen Deutsch und/oder Mathematik abzulegen, sofern eine schlechtere Note als „Gut“ vorliegt. Wenn diese bestanden wird, kann es die AHS besuchen.
Wenn nicht ist bitte Kontakt mit Abt. Präs.6 Schülerstromlenkung (schulplatz@bildung- wien.gv.at) aufzunehmen, das Kind bekommt dann einen Platz in einer Pflichtschule.
⇒ Was soll ich machen, wenn ich mein Kind in einer AHS angemeldet habe und es dann in eine andere Schule ummelden will?
Mit der abgestempelten Schulnachricht in die Schule gehen, Stempel durchstreichen lassen, Anmeldung zurückziehen, Unterlagen mitnehmen und in die neue Schule bringen. (Vorher um neuen Schulplatz kümmern!!! So lange angemeldet lassen, bis man einen neuen Platz hat!)
Unsere Hausordnung kann gerne im Sekretariat als Druckwerk abgeholt werden, sollten Sie am 1. Klassenforum keine erhalten haben 🙂
ALLTAG & BETREUUNG
Unmittelbar nach der Erstbehandlung kann die die Schule wieder besucht werden. Eine schriftliche Bestätigung der Eltern des Kindes, dass eine Behandlung mit einem entsprechenden Mittel sorgfältig durchgeführt wurde, genügt. Bitte fragen Sie in Ihrer Apotheke nach einem passenden Mittel.
Ein wiederholter Befall (innerhalb von 3 Wochen und darüber) ist überwiegend auf eine nicht gründliche Behandlung mit den empfohlenen Mitteln zurückzuführen; in solchen Fällen muss vor Wiederaufnahme des Besuchs der Einrichtung eine offizielle (ärztliche oder behördliche) Bestätigung über die Läuse- und Nissenfreiheit vorgelegt werden. Diese Maßnahme dient dazu, das Übergreifen auf andere Kinder und damit eine Ausbreitung des Läusebefalls zu vermeiden und stellt damit einen Schutz der Allgemeinheit dar!
Wichtige Adressen diesbezüglich:
⇒ Bezirksgesundheitsamt (Wilhelm-Exner-Gasse 5, Telefon: +43 1 4000-8015, Montag bis Freitag von 7.30 bis 15.30 Uhr);
⇒ Desinfektionsanstalt Wien (1110 Wien, Rappachgasse 40, Info-Telefon + Voranmeldung: 400087880). Behandlung ist kostenpflichtig;
✔️ Wer ist berechtigt?
Schüler*innen unter 24 Jahren mit Familienbeihilfe, die mind. 4 Tage die Woche zur Schule gehen.
💶 Eigenanteil
Pauschal € 19,60 pro Schuljahr, zahlbar beim jeweiligen Verkehrsunternehmen
🎫 Ticket & Gültigkeit
Freifahrtausweis mit Foto: gilt auf dem direkten Schulweg an Werktagen und in Ferien; keine Sommer‑Feiertage. Keine Formulare über die Volksschule nötig – die Kinder müssen jedoch einen aktuellen Schüler:innen Ausweis mit sich führen (jederzeit in der Kanzlei erhältlich bzw. zu aktualisieren).
🔼 Flex-Upgrade (Top‑Jugendticket)
Für ganzjährige Mobilität: Upgrade auf Top‑Jugendticket um € 88,60/Jahr – gültig täglich, auch am Wochenende und an Feiertagen. Achtung – an Schüler:innenausweis denken!
🕖 Wann?
An Schultagen ab 07:15 Uhr bis Schulbeginn (~07:45 Uhr) verfügbar.
💶 Kosten:
Kostenfrei – keine Gebühr für die Frühbetreuung.
📝 Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erfolgt direkt über die Schule – ein Online-Formular steht dafür auf unserer Website bereit.
📅 Gültigkeit:
Teilnahme ist nicht täglich verpflichtend; Anmeldung gilt jeweils für das ganze Schuljahr.
1. Frühaufsteher & Frühaufsicht
Frühbetreuung ab 07:15 Uhr – für alle Kinder, die vor Unterrichtsbeginn betreut werden möchten.
2. Unterrichtszeiten
Pflichtunterricht 08:00 – 11:50 Uhr bzw. 12:50 Uhr, bestehend aus Kernfächern, Projekten und kreativen Einheiten.
Flexible Module am Vormittag: z. B. Englisch mit Native Speaker, Kunst, Musik, Bewegung und offene Lernformen.
- Aktuellen Stundenplan finden Sie immer in unserem Download Bereich; aktuelle Projekte / Termine in der Wochenübersicht auf der Homepage.
3. Mittag & Tagesbetreuung
Mittagspause ab 12:00 bzw. 13:00 Uhr – warmes Mittagessen in der Ganztagsbetreuung.
Danach Nachmittagsbetreuung bis zur individuellen Entlassung (ab 15 Uhr – 17:30 Uhr), mit Spiel-, Lern- und Bewegungsangeboten.
(NACH)MITTAG & KURSE
In unserer offenen Volksschule (OVS) zahlen Eltern für die Nachmittagsbetreuung pro Kind:
Tagesbetreuung: 7,70 Euro pro Tag bei einem Familieneinkommen über 3.780,35 Euro/Monat.
Ermäßigung: Bei geringerem Einkommen kann eine Ermäßigung des Elternbeitrags beantragt werden – je nach Familieneinkommen zahlen Sie nur 75 %, 50 %, 25 % oder sogar keinen Beitrag.
Die Einkommensgrenzen und die genaue Einstufung prüft die MA 10 (Amt für Kinder, Jugend und Familie) der Stadt Wien.
Den Antrag und die nötigen Unterlagen erhalten Sie in der Schule oder online. Die MA 10 berechnet nach Einreichung Ihren individuellen Beitrag und informiert Sie schriftlich.
Für jedes weitere im Haushalt lebende Kind wird ein Freibetrag berücksichtigt – das erhöht die Chancen auf Ermäßigung!
Mittagessen: Kostenlos für alle betreuten Kinder!
SEPA-Lastschrift: Die Beiträge werden bequem und automatisch per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen. Das nötige Formular erhalten Sie bei der Anmeldung oder online, bitte geben Sie es unterschrieben bei uns ab.
Bankverbindung geändert? Teilen Sie uns neue Kontodaten bitte rechtzeitig mit – das SEPA-Formular muss dann erneut abgegeben werden.
Kurz & knapp:
Die Tagesbetreuung in der OVS ist sozial gestaffelt und das Mittagessen gratis. Die Beiträge werden per SEPA-Lastschrift von der Stadt Wien eingezogen – für Sie bequem und sicher.
Die Ermäßigungsprüfung übernimmt die MA 10 – stellen Sie den Antrag rechtzeitig und reichen Sie alle Einkommensnachweise ein. Bei Fragen oder Unterstützung hilft das Team der OVS Zeltgasse gerne weiter!
Die OVS Zeltgasse ist eine „Offene Volksschule“ und bietet eine nicht verschränkte ganztägige Betreuung an. Dies bedeutet, dass Kinder nach dem Vormittagsunterricht in der Schule bleiben können, aber nicht müssen.
1. Was umfasst die Nachmittagsbetreuung? Die Nachmittagsbetreuung schließt direkt an den Vormittagsunterricht an und beinhaltet ein Angebot aus Mittagessen, Lernzeit und Freizeit. Die Betreuung wird von engagierten Pädagog:innen und Freizeitpädagog:innen organisiert und durchgeführt, wobei ein hoher Wert auf eine kindgemäße und pädagogisch wertvolle Gestaltung gelegt wird, die Freundschaften fördert und freie Zeit sinnvoll gestaltet. Freizeitpädagog:innen sind auch am Vormittag in den Schulalltag integriert.
2. Wie sind die Abhol- und Entlasszeiten geregelt? Die Entlasszeiten sind gestaffelt und gelten ab der 2. Schulwoche. Im Allgemeinen gibt es fixe Abhol- und Entlassungszeiten um 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr. Ein Spätdienst bietet die Abholung ab 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr von Montag bis Donnerstag an, freitags bis 16:00 Uhr.
Wichtige Hinweise zu den Entlasszeiten:
- Während des Mittagessens und der Lernstunde ist eine Entlassung in der Regel nicht möglich. Die erste Lernstunde endet um 14:00 Uhr, die zweite um 15:00 Uhr.
- An „Offenen Nachmittagen“ (Mittwoch für 1. und 2. Klassen, Dienstag für 3. und 4. Klassen) ist die Anwesenheit, falls angemeldet, bis mindestens 16:30 Uhr erforderlich.
- Bitte halten Sie die vereinbarten Zeiten ein, da Ihr Kind auf Sie wartet und ungestörtes Spielen und Gestalten wichtiger Bestandteil der Betreuung sind.
3. Wie funktioniert die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung? Die Anmeldung ist für mindestens drei fixe Wochentage während des gesamten Schuljahres möglich. Änderungen der angemeldeten Tage sind in der Regel einmal pro Semester möglich. Eine gleichzeitige Aufnahme in einen Hort ist bei Anmeldung in einer „Offenen Volksschule“ grundsätzlich nicht möglich.
4. Wie melde ich Änderungen der Abholzeiten oder Absenzen? Alle Meldungen bezüglich Absenzen oder Änderungen der Abhol- bzw. Entlasszeiten am Nachmittag müssen einheitlich und mühelos über Schoolfox übermittelt werden. Dies sollte spätestens bis 11:00 Uhr am jeweiligen Tag erfolgen. In Notfällen kann telefonisch gemeldet werden. Für Nachmittagsmeldungen wählen Sie bitte als Empfänger die Teamleitung (Barbara Svec) und die jeweilige Freizeitpädagogin Ihres Kindes.
Die Schulküche und der Speisesaal befinden sich seit 2021 direkt im Schulhaus. Das Essen wird von zwei Köchinnen zubereitet. Informationen zum Speiseplan, zur Speisenauswahl und zu Kriterien sind verfügbar:
Wöchentliches Menü immer ab Sonntag hier
Zusätzliche Informationen zum Essensanbieter:
Wie erfahre ich das aktuelle Kursangebot?
Zu Schulbeginn über SchoolFox/Wibi als Infopaket mit Buchungsmöglichkeiten.
Übersicht aller Kurse im Schuljahr gerne hier nachsehen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Kinder der OVS Zeltgasse; bei manchen Kursen gibt es Teilnahmemindest- oder -höchstzahlen.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Anmeldung im September/Oktober direkt bei Kursleiter:innen oder über die Schule – Details stehen im Infoaussand oder auf der Homepage in den Neuigkeiten.
Was kostet ein Kurs?
Die Gebühren variieren je nach Angebot, werden transparent mitgeteilt. Wenn Kurse kostenfrei sind, wird explizit darauf hingewiesen.
Können Kurse neben der Nachmittagsbetreuung besucht werden?
Ja, meist ist eine Kombination möglich. Bei Überschneidungen hilft das Schule-Team bei der Organisation.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit dem Musischen Zentrum aus?
Regelmäßige Kooperationen; die meisten künstlerischen Projekte finden im Rahmen des Stundenplans oder als Extra-Workshops statt.
Wer ist Ansprechperson für Kursfragen?
Das Sekretariat der OVS Zeltgasse und die jeweiligen Kursleiter:innen; Kontaktdaten sind im Kursaussand und auf der Schulhomepage zu finden.
