Das Churer Modell: Ein innovatives Lernkonzept für unsere Schule

Strukturiert, kindgerecht und zukunftsorientiert: Dieses didaktische Modell stärkt Selbstverantwortung, fördert individuelles Lernen und bringt neue Impulse in unseren Schulalltag.

Hier präsentieren wir unser Web-Tagebuch (Blog), in dem wir (versuchen ;) aktuelle Ereignisse aus unserem Schulalltag festzuhalten.

Da das gesamte Team hier mit unterschiedlichen Werkzeugen (Handys, Computer, …) von verschiedenen Orten (unterwegs, zu Hause, in der Schule, …) Artikel veröffentlicht, kann jeder Beitrag anders aussehen.

Geschützte Beiträge können mit Eingabe unseres Türcodes entsperrt werden (bis 1.5.2023 alter – danach neuer Code)!



Wenn jemand etwas dazuschreiben will – sehr gerne! Wir schalten alle Kommentare nach interner Durchsicht frei.

Nach Denken

Wir freuen uns, Ihnen heute das Churer Modell vorzustellen – ein integratives Lernmodell, das derzeit in einer unserer Klassen umgesetzt wird. Dieses Konzept bietet eine Vielzahl von Ansätzen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernstilen der Kinder gerecht zu werden. Im Folgenden erläutern wir die methodischen Grundlagen, die Voraussetzungen und die Vorteile des Churer Modells.


Individualisierung: Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Dies fördert die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler.

Differenzierung: Durch verschiedene Methoden und Materialien wird auf die unterschiedlichen Lernniveaus und -stile der Schüler eingegangen.

Kooperatives Lernen: Schüler arbeiten in Gruppen, was soziale Kompetenzen fördert und das gegenseitige Lernen unterstützt.

Projektbasiertes Lernen: Themen werden oft in Form von Projekten behandelt, was die Motivation erhöht und das Lernen praxisnah gestaltet.

Integration von Fach- und Sozialkompetenzen: Das Churer Modell kombiniert fachliche Inhalte mit sozialen und emotionalen Kompetenzen. Es fördert nicht nur das Wissen, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und die emotionale Intelligenz der Schüler.

Ausbildung der Lehrkräfte: Unsere Lehrpersonen sind speziell geschult, um differenzierte und individualisierte Lernangebote zu gestalten.

Räumliche Gegebenheiten: Flexible Lernumgebungen sind notwendig, um verschiedene Lernformen zu ermöglichen.

Engagement der Eltern: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist wichtig, um die Lernenden optimal zu unterstützen.

Ressourcen: Zugang zu vielfältigen Lehrmaterialien ist erforderlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Schulische Infrastruktur: Eine geeignete Infrastruktur, einschließlich Räumen für Projektarbeit und technischer Ausstattung, ist notwendig.

Unterstützung durch die Schulleitung und Eltern: Das Modell erfordert die Unterstützung und das Engagement der Schulleitung sowie der Eltern, um erfolgreich umgesetzt zu werden.

Förderung der Selbstständigkeit: Kinder lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.

Stärkung sozialer Kompetenzen: Durch Gruppenarbeiten und Projekte entwickeln die Schüler Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Motivationssteigerung: Individuelle Lernwege und praxisnahe Projekte erhöhen die Lernmotivation.

Bessere Lernergebnisse: Durch die Anpassung an individuelle Bedürfnisse können Schüler effektiver lernen und ihre Leistungen verbessern.

Ganzheitliche Entwicklung: Das Churer Modell fördert eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler, indem es sowohl fachliche als auch soziale und emotionale Kompetenzen berücksichtigt.

Vorbereitung auf das Leben: Das Modell bereitet die Schüler gut auf das spätere Leben vor, indem es ihnen wichtige lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt.

 


Fazit

Das Churer Modell bietet ein flexibles und anpassungsfähiges Lernkonzept, das den vielfältigen Anforderungen der Schüler gerecht wird und deren Entwicklung ganzheitlich fördert. Wir sind überzeugt, dass dieses Modell unter anderen Lernformen unserer Schule einen positiven Einfluss auf die Bildung und das Wohlbefinden unserer Kinder haben wird.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert