Worauf Eltern bei der Wahl einer Volksschule in Wien wirklich achten sollten

„Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Kinderrechte gegen die Erwachsenenwelt.“ — Janusz Korczak

Hier präsentieren wir unser Web-Tagebuch (Blog), in dem wir (versuchen ;) aktuelle Ereignisse aus unserem Schulalltag festzuhalten.

Da das gesamte Team hier mit unterschiedlichen Werkzeugen (Handys, Computer, …) von verschiedenen Orten (unterwegs, zu Hause, in der Schule, …) Artikel veröffentlicht, kann jeder Beitrag anders aussehen.

Geschützte Beiträge können mit Eingabe unseres Türcodes entsperrt werden (bis 1.5.2023 alter – danach neuer Code)!



Wenn jemand etwas dazuschreiben will – sehr gerne! Wir schalten alle Kommentare nach interner Durchsicht frei.

Nach Denken

Der Herbst in Wien ist nicht nur Schulbeginn, er ist für viele Familien auch die Zeit der Entscheidung: Welche Volksschule ist die richtige für mein Kind? Zwischen Schulführungen, Informationsabenden und Hochglanzbroschüren fällt es schwer, den Überblick zu behalten.

Die Frage ist nicht: Wo gibt es die schönsten Klassenzimmer oder die neuesten Tablets?
Die Frage ist: Wo findet mein Kind ein Umfeld, das seine Persönlichkeit stärkt, seine Neugier nährt und sein Selbstvertrauen wachsen lässt?


1. Atmosphäre und Haltung

Ob Kinder morgens gern zur Schule gehen, ob sie dort lachen, Freundschaften schließen und sich sicher fühlen – das ist der eigentliche Gradmesser. Eine Schule mit einer respektvollen, dialogischen Haltung erkennt man sofort: Kinder dürfen Fragen stellen, Fehler machen und ihre Ideen einbringen.


2. Räume und Strukturen

„Der Raum ist der dritte Pädagoge.“
— Loris Malaguzzi

Flexible Räume, Bewegungsmöglichkeiten, Leseecken, Ateliers – all das prägt, wie Kinder lernen. Eine Volksschule, die solche Räume gestaltet, signalisiert: Lernen ist mehr als Arbeitsblätter.


3. Teamkultur und Zusammenarbeit

Nicht einzelne Lehrer:innen, sondern das Miteinander des Kollegiums trägt eine Schule. Eltern sollten darauf achten: Wird im Team abgestimmt gearbeitet? Gibt es offene Kommunikation mit Familien? Wie werden Konflikte gelöst? Ein starkes Team ist das Fundament einer guten Schule.


4. Vielfalt und Individualisierung

Kinder lernen nicht alle gleich – und genau das ist ihre größte Stärke. Schulen, die Lernateliers, differenzierte Aufgabenstellungen oder Team-Teaching einsetzen, zeigen, dass sie jedes Kind sehen und fördern wollen.


5. Werte und Zukunftsorientierung

Eine gute Volksschule in Wien vermittelt nicht nur Wissen, sondern lebt Werte wie Respekt, Offenheit und Vielfalt. Entscheidend ist, ob diese Werte im Alltag sichtbar werden: im Umgangston, in Projekten, in der Art, wie Kinder Verantwortung übernehmen dürfen.


Fazit

Die Wahl der Volksschule ist keine Frage von Rankings oder Broschüren. Sie ist eine Entscheidung für ein Umfeld, das Kinder wachsen lässt – in Wissen, Selbstvertrauen und Freude. Die richtige Schule ist die, in der Kinder lernen, das Leben zu lieben – und das Lernen als Teil davon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert