WiBi (Wiener Bildungspost) Eltern Info

WiBi ist die neue, stadtweite App der Stadt Wien für die sichere Schul‑Kommunikation (Nachfolger von SchoolFox in Wiener Pflichtschulen). 

Hier präsentieren wir unser Web-Tagebuch (Blog), in dem wir (versuchen ;) aktuelle Ereignisse aus unserem Schulalltag festzuhalten.

Da das gesamte Team hier mit unterschiedlichen Werkzeugen (Handys, Computer, …) von verschiedenen Orten (unterwegs, zu Hause, in der Schule, …) Artikel veröffentlicht, kann jeder Beitrag anders aussehen.

Geschützte Beiträge können mit Eingabe unseres Türcodes entsperrt werden (bis 1.5.2023 alter – danach neuer Code)!



Wenn jemand etwas dazuschreiben will – sehr gerne! Wir schalten alle Kommentare nach interner Durchsicht frei.

Nach Denken

1. Quick‑Start (Schritt für Schritt)

  1. App installieren
    Android / iOS (zum Download klicken)
    Am Computer: Web‑App unter https://wibi.wien.gv.at
  2. Konto erstellen
    App öffnen → „Konto erstellen“Einladungscode von der Schule eingeben → Datenschutz bestätigen → Beziehung zum Kind wählen.
  3. Mit Stadt‑Wien‑Konto anmelden (SSO)
    In der App „Mit Single Sign‑On anmelden“„Bildungsportal / Stadt‑Wien‑Konto“ wählen → Login abschließen.
  4. Weitere Kinder hinzufügen
    In der Startansicht „Code(s) hinzufügen“ und weitere Einladungscodes nacheinander eingeben.
  5. Altes SchoolFox‑Konto?
    In WiBi: Profil → Login → „Single Sign‑On aktivieren“ und mit Stadt‑Wien‑Konto verknüpfen.

Tipp (iPhone): Wenn die Erstanmeldung hakt, zuerst am Computer über die Web‑App registrieren/anmelden, danach die App öffnen.


Was ist SSO?

Was ist Single Sign On bei WIBI und was bedeutet das für Eltern?

Mit „Single Sign-On“ soll ein einziges (Stadt-Wien) Konto für alle Schul- und Stadt-Apps reichen.

Theoretisch ist das praktisch – Sie müssen sich nur ein Passwort merken. Derzeit in der Praxis: Viele Eltern kämpfen aber aktuell mit Problemen bei Anmeldung, Verknüpfung und Einladungscodes. SSO ist zwar technisch vorgesehen, läuft aber noch nicht für alle reibungslos. Oft hilft es, die Registrierung erst im Webbrowser am Computer oder Tablet zu versuchen. Kurz: Nicht erschrecken, wenn’s beim ersten Mal hakt – mehrere Versuche und Geduld sind leider noch nötig.

2. Funktionen im Überblick

  • Mitteilungen (Klassen/Gruppen), moderierte Chats.
  • Abwesenheiten digital melden (Krankmeldungen etc.).
  • Entlasszeiten (vor 11 Uhr) digital ändern.
  • Termine (z. B. Elternabende, KEL Gespräche) inkl. Bestätigung.
  • Mehrsprachigkeit: App‑Oberfläche in vielen Sprachen, Nachrichten mit Übersetzungsfunktion.
  • Datenschutz: Keine Weitergabe privater Telefonnummern/E‑Mails; Benachrichtigungen steuerbar.


3. Häufige Fragen (FAQ)

Einladungscode funktioniert nicht:

  • Code exakt eingeben (Zahlen + Kleinbuchstaben).
  • Reihenfolge beachten: Konto erstellen → SingleSignOn.
  • Bei iOS ggf. zuerst Web‑App nutzen, dann App.
  • Sonst bitte Sekretariat/Schulleitung oder Stadtservice Wien kontaktieren (siehe Support).

Ich habe mehrere Kinder – brauche ich mehrere Konten?

  •  Nein. Ein Eltern‑Konto genügt → in der App weitere Codes hinzufügen.

Ich bekomme keine Push‑Mitteilungen

  • In den Systemeinstellungen Ihres Smartphones Mitteilungen für „WiBi“ erlauben.
  • In der App je Gruppe/Klasse prüfen, ob Benachrichtigungen aktiv sind.

Ich sehe die Klasse noch in SchoolFox

  • Nach der Umstellung ist Ihre Klasse nur mehr in WiBi sichtbar. Bitte in WiBi prüfen bzw. die Klassenleitung kontaktieren.

Sprache ändern / Nachrichten übersetzen

  • In den App‑Einstellungen die Oberfläche wählen; Nachrichten lassen sich per Übersetzungsfunktion anzeigen.

SSO‑Login scheitert

  • Stadt‑Wien‑Konto vorhanden? Zugangsdaten korrekt?
  • Ggf. Passwort zurücksetzen (https://konto.wien.gv.at/) und erneut anmelden.


4. Offizielle Links & Anleitungen


5. Support & Kontakt

Erste Anlaufstelle: Schulstandort (für Einladungscodes & Klassenzuordnung).

Stadtservice Wien (Helpdesk): 01 4000 4001 (Mo–Fr 8–17 Uhr).

Stadt‑Wien‑Konto (Passwort/SSO): https://konto.wien.gv.at/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert