GLOBAL EDUCATION PRIMARY
SCHOOL
Traditional skills
New skills
1) Linguistic competence (particularly in the world lingua franca: English)
2) Information and communication technologies (ICT) competence
3) Networked thinking and global awareness
Elements
1) Flexible school entry phase
2) Varying forms of assessment
3) Throughout primary schooling the use of English as a working language (1 hour per day); team-teaching with an English native speaker teacher
4) Introduction of a further modern language in Grades 3 and 4 (according to teacher capacity)
5) Creative use of ICT in learning
6) Participation in international projects
GEPS is a regional model - student enrolment is based on the following
criteria:
1) place of residence
2) social situation
3) interactive and communicative competence (linguistic and ICT)
Dieses Projekt trägt der gesellschaftlichen Entwicklung sowie den Globalisierungstendenzen Rechnung. Wir wollen zu den bisherigen unverzichtbaren traditionellen Kulturtechniken
Lesen bzw. Lesekompetenz
Schreiben bzw. Schreibkompetenz
Rechenfertigkeit
ab der Elementarklasse auch
die Fremdsprachenkompetenz und
Umgang mit neuen Kommunikations- und Informationstechnologien
verstärkt fördern.
Daher wird von der 1. bis zur 4. Klasse Englisch als Arbeitssprache im Ausmaß einer Stunde täglich mit Unterstützung eines Native Speakers eingesetzt.
Es erfolgt ein verstärkter Einsatz der Computer als wesentliches Arbeitsmittel („tool") in der Klasse.
Auf der Grundstufe II erfolgt ein ergänzendes Fremdsprachenangebot in Englisch und einer weiteren Fremdsprache als unverbindliche Übung /Freizeitkurs.
Das Projekt GEPS wird an der OVS Zeltgasse mit dem Schuljahr 2002 / 2003 in den ersten Klassen aufsteigend geführt.
Friday, 17. September 2004
GEPSTag2 - play GLOBAL, 9-11 at Jesuitenwiese, Prater
_______________________________________________________________________________
Englisch
Englisch wird in allen Klassen seit dem Schuljahr 1998/99 von der 1. bis 4. Schulstufe geführt.